
Fortschritt bei der PV-Anlagenplanung
Der Aufbau der von uns geplanten Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Laborgebäudes des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP) in Frankfurt befindet sich auf der Zielgeraden. Nach intensiver Abstimmung, detaillierter technischer Ausarbeitung und stringenter Bauüberwachung steht die Inbetriebnahme der PV-Anlage kurz vor dem Abschluss.
Technische Eckdaten im Überblick
- Die PV-Anlage wird auf der Hauptdachfläche sowie auf Teilen der Dachfläche des 5. Obergeschosses installiert.
- Insgesamt sind 135 PV-Module mit einer Leistung von jeweils 450 Wp vorgesehen, was einer Gesamtleistung von 60,75 kWp entspricht.
- Die Module werden in Süd- sowie Ost-West-Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von 15 Grad montiert, um eine optimale Flächenausnutzung und Energieertrag zu gewährleisten.
- Die Aufstellungshöhen betragen ca. 25,05 m (Technikeinhausung) und 20,62 m (Hauptdach 5. OG).
Finale Schritte und Ausblick
Die aktuelle Planung basiert auf dem detaillierten Stand der TGA-Planung in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung gemäß HOAI), in der alle technischen Systeme bis zur Ausführungsreife spezifiziert und mit den Fachplanungen abgestimmt wurden. Die bereits vorgenommenen Anpassungen im Projektverlauf – etwa bei der Integration der PV-Module in die Dachstruktur und Dachbegrünung oder der Abstimmung mit haustechnischen Komponenten sowie den brandschutztechnischen Belangen – sind nur geringfügig ausgefallen und wurden durch präzise Planungsunterlagen sowie leistungsstärkere Module kompensiert.
Im Zuge der Bauüberwachung (Leistungsphase 8–9) wurde die Umsetzung der PV-Anlage eng begleitet und auf bauliche Anpassungen im Zuge der WMP der verschiedenen Gewerke reagiert, um die Qualität der Installation sowie die Einhaltung der energetischen Zielvorgaben sicherzustellen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Systemintegration der Photovoltaik mit der Gebäudetechnik, um Synergien für eine effiziente Energieversorgung des Laborgebäudes zu nutzen. Im Zuge der WMP PV wurde die Leistung der Module aufgrund von technischen Neuerungen im Zeitraum zwischen fertiger Planung, Ausschreibung und Vergabe von ursprünglich geplanten 400 auf 450 Watt erhöht, um den Ertrag zu erhöhen.
Mit diesem Schritt leistet das Fraunhofer ITMP einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und setzt ein Zeichen für innovative Gebäudetechnik im Wissenschaftsbetrieb. Wir freuen uns auf die Umsetzung und werden über den weiteren Fortschritt berichten.